Getränke

Tarifrunde 2025 für die Brauereien Baden-Württemberg

Kein Angebot der Arbeitgeberseite – Tarifverhandlung ergebnislos auf 5. Juni 2025 vertagt

Stuttgart, 9. Mai 2025 - „Noch nicht einmal ein Angebot für eine faire Entgeltsteigerung gibt es beim ersten Verhandlungstermin seitens der Brauerei-Arbeitgeber im Land!“, kritisiert Hakan Ulucay, Landesbezirksvorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und Verhandlungsführer.

„Kein Angebot! Wo bleibt da die Wertschätzung der guten Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben?“, fragt sich Ulucay und bekräftigt die Forderung nach einer deutlichen Entgelterhöhung „Die Entgelte sollen um 6 Prozent in einem Anschlusstarifvertrag mit einer Laufzeit von 12 Monaten erhöht werden. Für die Auszubildenden fordern wir ein Plus von 150 Euro und einen Mobilitätszuschuss von monatlich 58 Euro.“

„Angesichts der hohen Belastungen durch einen ständig steigenden Leistungsdruck und des nach wie vor hohen Preisniveaus bleibt es bei der Forderung nach einer deutlichen Tarifsteigerung.“, so Ulucay. „Die Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben machen tagtäglich einen hervorragenden Job, daher erwarten wir eine Wertschätzung ihrer guten Leistungen durch ein deutliches Plus im Geldbeutel.“, so Ulucay weiter.

Somit endete der erste Verhandlungstermin in der aktuellen Tarifrunde für die rund 1.500 Brauerei-Beschäftigten in Baden-Württemberg am 8. Mai 2025 in Leinfelden-Echterdingen ergebnislos. Die Verhandlungen werden am 5. Juni 2025 fortgesetzt.

Unter das Tarifgebiet fallen u. a. die Betriebe: Braumanufaktur W. Dinkelacker Schönbuch-Bräu, Stuttgart / Dinkelacker-Schwaben Bräu, Stuttgart / Eichbaum, Mannheim / Fürstlich Fürstenbergische Brauerei, Donaueschingen / Brauerei Ganter, Freiburg / Privatbrauerei Höpfner, Karlsruhe / Brauerei Lasser, Lörrach / Rothaus Staatsbrauerei, Grafenhausen